Die Kurse werden zur Zeit neu organisiert.
Möchtest du mitgestalten, wie es weitergeht, dann mach doch an meiner kleinen Umfrage mit.
Lass dich inspirieren und mach dein eigenes Ding
An meinen Kursen kannst du Dinge ausprobieren, die du vielleicht noch nicht kennst. Nur Mut, es sind Techniken, die recht einfach sind, und die du immer wieder anwenden und brauchen kannst im Leben.
Und das Beste daran: es macht super Freude, eigene Dinge zu kreieren und herzustellen. Auch der Gedanke, nachhaltig zu leben. Denn viele der Techniken eignen sich, um Wegwerfdinge individuell upzucyclen. Oder ein einmaliges Geschenk herzustellen.
Hier die allgemeinen Richtlinien zu den Kursen:
Es sind KEINE Vorkenntnisse nötig, es sei denn, in einem Kurs sei das explizit erwähnt. Pausen in den Kursen können nach eigenem Bedarf abgehalten werden. Wasser, Kafi und Tee sind vorhanden. Etwas zum Knabbern kann selber mitgebracht werden.
Solltet ihr mehr oder anderes, als das vorgegebene, im Kursgeld enthaltene Material nutzen wollen, kann bei jedem Kurs etwas dazu gekauft werden (die Rede ist zB von Blattgold, Papier, Stoff am Meter, Schnallen, Magnete, alte Knöpfe etc.). Abfallprodukte wie Büchsen oder Glasscherben sind natürlich gratis.


Tischlampe herstellen
Du stellst eine Plissee-Tischlampe aus hochwertigem Papier her. Und kreierst selber einen Lampenring aus Karton.
Die Lampe wirkt je nach Muster neutral, romantisch, künstlerisch ... wie du möchtest. Du bringst eine eigene Flasche mit. Das kann eine 7dl-Flasche sein, hübsch sieht auch eine 3,3dl- oder 5dl-Flasche aus. Die Flasche lässt sich hinterher auch immer wieder austauschen.
Wenn du möchtest, kannst du auch eigenes Papier mitbringen. Es müssen mindestens zwei A4-Blätter sein.
Kabel gibt es in schwarz oder weiss.
Kursdauer: 2-2,5 Stunden
Kurskosten: 70 Franken inklusive Papier aller Art und Lampenkabel mit Fassung für eine Lampe E27.
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach Orten, an denen der Kurs stattfinden kann.
Wenn du Interesse am Kurs hast, schreib mir doch, dann erfährst du als ErsteR, wann und wo er stattfindet.

Upcycling-Knöpfe herstellen
Die Knöpfe werden aus Kronkorken und Stoffresten hergestellt. Sie eignen sich nebst ihrer Funktion als Knöpfe auch als Verzierung.
Es gibt zwei verschiedene Arten der Herstellung. Du lernst am Kurs beide kennen. - Du kannst selber Stoff mitbringen oder es ist welcher vorhanden. Wobei der vorhandene Stoff nur für einzelne Knöpfe ausreicht, nicht etwa für eine Serie von Knöpfen.
Kursdauer: 2 Stunden
Kurskosten: 35 Franken inkl. Material
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach Orten, an denen der Kurs stattfinden kann.
Wenn du Interesse am Kurs hast, schreib mir doch, dann erfährst du als ErsteR, wann und wo er stattfindet.

Stoff stempeln - Textiles Stempeln
Mit Stempeln kann man alte und neue T-Shirts oder Hemden aufhübschen, man kann auf einfarbigen Vorhängen oder Kissen sein ganz eigenes Stoffmuster kreieren oder einen Schal in den Lieblingsfarben und Mustern gestalten. Geschirrtücher lassen sich verschönern, sogar Leggins und Socken, natürlich Turnbeutel und so fast alles, was dir in die Hände kommt. Stoff stempeln gehört zu den Basics beim Upcycling zu Hause. - Klar kann man auch neue Stoffe aufhübschen.
In diesem Kurs gestaltest du selber Stempel aus Moosgummi. Das ist ganz einfach, man muss dazu kein Zeichen- oder Kreativ-Genie sein. Zur Verfügung stehen auch eine kleine Auswahl an indischen und anderen Holzstempeln, Silikonstempel und Schablonen. - Wer malen kann, kann den Stoff zusätzlich auch bemalen.
Danach wird ein kleineres Stoffobjekt nach Wahl (T-Shirt, Schal, Kissen, Handtuch, Turnbeutel etc.), das du selber mitbringst (oder das ich dir auf Absprache hin besorge), mit dem ausgewählten Muster bestempelt. Für grössere Projekte, wie eben ein Tischtuch oder Vorhang, liesse sich im Kurs ein Muster kreieren und mal anfangen. Das Objekt dann frei arbeitend im Atelier zu einem späteren Zeitpunkt beendet werden.
Es empfehlen sich helle Stoffe, da der Druck darauf kräftiger wird, als auf dunklen Stoffen.
Die Farbe auf dem Stoff wird dann 24 Stunden später zu Hause fixiert, so dass du dein eigenes Designstück auch waschen kannst.
Kursdauer: 4 Stunden (mit Pausen, da der Kurs so lange dauert, kann auch eine grössere Sandwichpause eingeschaltet werden. Das Sandwich wäre in diesem Fall selber mitzubringen).
Kurskosten: 85 Franken inklusive Farben, Papier, Moosgummi und Probestoff
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach Orten, an denen der Kurs stattfinden kann.
Wenn du Interesse am Kurs hast, schreib mir doch, dann erfährst du als ErsteR, wann und wo er stattfindet.

Kurs: Decopatchen, Arbeit mit Papier
Decopatch ist eine simple Klebemethode, mit der man grosse Wirkungen erzielen kann. Daher: auch diese Technik gehört zu den Basics beim Upcycling zu Hause.
Anwenden kann man sie für Dekogegenstände wie Teelichter, Büchsen oder bei Eigenkreationen aus Tetrapak, Pet oder wenn man zum Beispiel eine alte Holzkiste verschönern will. Auch für die Gestaltung von Karten und sogar Schmuck eignet sich die Technik. Oder für eine langweilig gewordene weisse Lampe. Wer Decopatch einmal entdeckt hat, wendet diese Technik immer wieder an im Alltag.
Im Kurs wird Decopatchen ausprobiert. Das heisst es wird eine hauchdünne Papierschicht auf diverse Unterlagen geklebt. Es braucht etwas Übung, aber nach 2 Stunden hast du ein hübsches Objekt nach Wahl in Händen.
Du kannst selber ein Gefäss (Becher, Pet, Glas, Tetrapak) mitbringen, von dem dir beispielsweise die Form gefällt, oder auch ein Weinglas, das entweder einen Sprung hat oder von dem ein Teil abgebrochen ist. Lass dich überraschen, was man damit noch machen kann.
Kursdauer: 2 Stunden (mit Pause)
Kurskosten: 45 Franken inklusive Material
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach Orten, an denen der Kurs stattfinden kann.
Wenn du Interesse am Kurs hast, schreib mir doch, dann erfährst du als ErsteR, wann und wo er stattfindet.

Kurs: Modeschmuck - Fingerringe aus Draht
Diese Fingerringe aus Draht sind sehr einfach herzustellen. Verziert werden sie mit unechten Schmucksteinen, mit echten Glasperlen oder allenfalls auch mit einem eigenen Stein von einem übrig gebliebenen Ohrring zum Beispiel. Der kann natürlich auch echt sein. Der Draht ist es nicht, ausser der silbrige, der ist aus Kupfer und versilbert.
Es gibt auch farbige Drähte, mit denen du deinen eigenen Ring anfertigen kannst. Und wie bei jedem meiner Kurs hast du auch hier die Möglichkeit, mit eigenen Ideen zu experimentieren.
Kursdauer: 2 Stunden (mit Pause)
Kurskosten: 50 Franken inklusive Material
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach Orten, an denen der Kurs stattfinden kann.
Wenn du Interesse am Kurs hast, schreib mir doch, dann erfährst du als ErsteR, wann und wo er stattfindet.

Kurs: Modeschmuck aus Trash
Wegwerfprodukte aus Glas, Pet, Kunststoff, Tetra, Metall oder auch Keramik eignen sich prima als Ausgangslage für Schmuckstücke. Man sieht am Ende nicht, welches Wegwerfprodukt du verwendet hast, es sei denn, du willst das so.
Im Kurs kannst du einen Ohrschmuck oder Anhänger entwerfen und gestalten. Also vom Ohrringe bis zum -Clips ist alles möglich. Auch ein Anhänger für eine Kette oder ein Lederband um den Hals. Oder aber du kreierst einen Fingerring.
Verarbeitet werden können die Wegwerfprodukte mit diversen Materialien, vom Papier bis zum Blattgold. Oder du kannst eine Trockenblume zur Verzierung verwenden, Glasperlen zum Verschönern oder was dir gefällt. Die Schmuckstücke werden zumindest wasserabweisend.
Wie in jedem meiner Kurse gibt es auch hier diverse Schmuckmuster, die dich inspirieren können, um dein eigenes Schmuckstück zu designen.
Es ist Material vorhanden. Solltest du dir selber zum Beispiel ein gepresstes Blümchen mitbringen wollen oder Glasscherben, allenfalls von einem farbigen Glas, dann kannst du das gerne tun.
Voraussetzung für diesen Kurs: selbstständiges Arbeiten
Kursdauer: 2 Stunden (mit Pause)
Kurskosten: 45 Franken inklusive Grundmaterial für ein Schmuckstück (teurere Verzierungen kosten extra)
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach Orten, an denen der Kurs stattfinden kann.
Wenn du Interesse am Kurs hast, schreib mir doch, dann erfährst du als ErsteR, wann und wo er stattfindet.